• Geschäftsgeheimnis - Richtlinie
    • Erwägungsgründe
      • Erwägungsgrund 1
      • Erwägungsgrund 2
      • Erwägungsgrund 3
      • Erwägungsgrund 4
      • Erwägungsgrund 5
      • Erwägungsgrund 6
      • Erwägungsgrund 7
      • Erwägungsgrund 8
      • Erwägungsgrund 9
      • Erwägungsgrund 10
      • Erwägungsgrund 11
      • Erwägungsgrund 12
      • Erwägungsgrund 13
      • Erwägungsgrund 14
      • Erwägungsgrund 15
      • Erwägungsgrund 16
      • Erwägungsgrund 17
      • Erwägungsgrund 18
      • Erwägungsgrund 19
      • Erwägungsgrund 20
      • Erwägungsgrund 21
      • Erwägungsgrund 22
      • Erwägungsgrund 23
      • Erwägungsgrund 24
      • Erwägungsgrund 25
      • Erwägungsgrund 26
      • Erwägungsgrund 27
      • Erwägungsgrund 28
      • Erwägungsgrund 29
      • Erwägungsgrund 30
      • Erwägungsgrund 31
      • Erwägungsgrund 32
      • Erwägungsgrund 33
      • Erwägungsgrund 34
      • Erwägungsgrund 35
      • Erwägungsgrund 36
      • Erwägungsgrund 37
      • Erwägungsgrund 38
      • Erwägungsgrund 39
      • Erwägungsgrund 40
    • Kapitel I (Art. 1 – 2)
      • Artikel 1
      • Artikel 2
    • Kapitel II (Art. 3 – 5)
      • Artikel 3
      • Artikel 4
      • Artikel 5
    • Kapitel III (Art. 6 – 15)
      • Artikel 6
      • Artikel 7
      • Artikel 8
      • Artikel 9
      • Artikel 10
      • Artikel 11
      • Artikel 12
      • Artikel 13
      • Artikel 14
      • Artikel 15
    • Kapitel IV (Art. 16 – 21)
      • Artikel 16
      • Artikel 17
      • Artikel 18
      • Artikel 19
      • Artikel 20
      • Artikel 21
  • Geheimnisschutzgesetz
  • Handlungsbedarf
    • Geschäftsgeheimnisse erfassen und definieren
    • Geheimhaltungsvereinbarungen/Non-Disclosure-Agreements prüfen
    • Geheimhaltungskonzept aufstellen
    • Geheimhaltungskonzept durchsetzen
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Ansprechpartner*innen
    • ↗ BOEHMERT & BOEHMERT
    • ↗ Dr. Björn Bahlmann
    • ↗ Dr. Jakob Valvoda
  • Englisch
  • Geschäftsgeheimnis - Richtlinie
  • Geheimnisschutzgesetz
  • Handlungsbedarf
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Englisch
Know-how schützen!

37. Erwägungsgrund

Diese Richtlinie zielt nicht darauf ab, die Vorschriften im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit, der gerichtlichen Zuständigkeit oder der Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen zu harmonisieren oder darauf, Fragen des anwendbaren Rechts zu behandeln. Andere Unionsinstrumente, durch die derartige Angelegenheiten ganz allgemein geregelt werden, sollten grundsätzlich weiterhin für den von dieser Richtlinie abgedeckten Bereich gelten.

  • Erwägungsgründe
    • Erwägungsgrund 1
    • Erwägungsgrund 2
    • Erwägungsgrund 3
    • Erwägungsgrund 4
    • Erwägungsgrund 5
    • Erwägungsgrund 6
    • Erwägungsgrund 7
    • Erwägungsgrund 8
    • Erwägungsgrund 9
    • Erwägungsgrund 10
    • Erwägungsgrund 11
    • Erwägungsgrund 12
    • Erwägungsgrund 13
    • Erwägungsgrund 14
    • Erwägungsgrund 15
    • Erwägungsgrund 16
    • Erwägungsgrund 17
    • Erwägungsgrund 18
    • Erwägungsgrund 19
    • Erwägungsgrund 20
    • Erwägungsgrund 21
    • Erwägungsgrund 22
    • Erwägungsgrund 23
    • Erwägungsgrund 24
    • Erwägungsgrund 25
    • Erwägungsgrund 26
    • Erwägungsgrund 27
    • Erwägungsgrund 28
    • Erwägungsgrund 29
    • Erwägungsgrund 30
    • Erwägungsgrund 31
    • Erwägungsgrund 32
    • Erwägungsgrund 33
    • Erwägungsgrund 34
    • Erwägungsgrund 35
    • Erwägungsgrund 36
    • Erwägungsgrund 37
    • Erwägungsgrund 38
    • Erwägungsgrund 39
    • Erwägungsgrund 40
  • Kapitel I (Art. 1 – 2)
  • Kapitel II (Art. 3 – 5)
  • Kapitel III (Art. 6 – 15)
  • Kapitel IV (Art. 16 – 21)
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten